MHC-Herren ziehen als Gruppensieger ins Halbfinale gegen Voordaan ein – 4:2 im letzten Gruppenspiel gegen Vinnitsa

Beim EuroHockey Indoor Club Cup Men 2025 in Wettingen (Schweiz) haben die MHC-Herren als Erster der Gruppe A das Halbfinale am Samstag (19.15 Uhr) gegen den Zweiten der Gruppe B MMHC Voordaan aus Groenekan (Niederlande) erreicht. Mit einem 4:2 (1:2)-Sieg gegen OKS-SHVSM Vinnitsa sicherten sich die Blau-Weiß-Roten mit dem dritten Sieg im dritten Spiel mit 15 Punkten den Gruppensieg. Bereits 2023 standen die MHC-Herren den Ukrainern im Rahmen der EuroHockey Indoor Club Trophy Men gegenüber, die damals in der Irma-Röchling-Halle ausgetragen wurde. 2023 gewannen die MHC-Herren am Neckarplatt mit 9:4 (4:1). „Es war sehr schwierig, jedes Team steht gegen uns sehr tief, verteidigt vor dem eigenen Schusskreis und macht es uns schwer, die Räume zu finden und selbst keine Konter zuzulassen. Das war auch mental schwierig, denn die Jungs haben geglaubt, dass sie hier einen leichten Sieg landen müssen und wenn es dann nicht so leicht geht, dann wird man frustriert und etwas ängstlich. Aber die zweite Halbzeit war stark und wir haben es geschafft“, war MHC-Herrencoach Andreu Enrich froh, dass es seinem Team dennoch gelang Vinnitsa zu schlagen und das Halbfinale zu buchen.
Die MHC-Herren erwischten gegen die Ukrainer einen guten Start ins Spiel, als Ben Hasbach und MHC-Kapitän Jan-Philipp Fischer im Zusammenspiel früh die erste Strafecke für die Blau-Weiß-Roten zogen (2.). Fischer brachte die Ecke auch herein, aber Ben Hasbach und Moritz Himmler hatten mit ihren Versuchen keinen Erfolg, aber es gab die nächste MHC-Strafecke, bei der Ben Hasbach allerdings der Ball bei der Annahme versprang (3.). Danach scheiterte Nico Reichert zweimal an OKS-Torwart Iaroslav Hordey (5.) und (6.). Jossip Anzeneder setzte Jan Wentscher in Szene, aber auch er konnte Hordey nicht überwinden (7.), auch nicht eine Minute später, als Jan Wentscher den ukrainischen Keeper abermals prüfte (8.). Das erste Viertel war ein Spiel auf ein Tor, aber nach den ersten zehn Minuten stand es torlos 0:0. Im zweiten Viertel führte der erste gefährliche Angriff der Ukrainer dann gleich zum 0:1 (11.), als Volodymyr Kaplinskyi den bis dahin beschäftigungslosen Adrian Rafi im MHC-Tor überwand. Spielbestimmend blieben aber die MHC-Herren und in der 14. Minute verpasste Jan Wentscher den Ball nur knapp, als er ansonsten völlig frei gestanden wäre. In der 15. Minute bediente Jossip Anzeneder Nico Reichert, der mit dem 1:1 die Blau-Weiß-Roten endlich auf die Anzeigetafel brachte! Das Zusammenspiel der Youngster hätte fast das 2:1 gebracht, aber das Zuspiel von Ben Hasbach setzte Jan Wentscher knapp rechts am Tor vorbei (16.). Stattdessen kassierte der MHC in der letzten Minute vor der Halbzeitpause das 1:2 (20.), als erneut Volodymyr Kaplinskyi für Vinnitsa traf.
Das dritte Viertel begann im Sinne der MHC-Herren, als Jan Wentscher Nico Reichert das 2:2 (22.) auflegte. Bei den wenigen Gegenangriffen der Ukrainer mussten die Blau-Weiß-Roten aber auf der Hut bleiben und so parierte Adrian Rafi gegen den gefährlichen Volodymyr Kaplinskyi (25.). Moritz Himmler verfehlte auf der anderen Seite das OKS-Tor knapp (29.). Auch das Ende des dritten Viertels sollte dem Enrich-Team gefallen, denn Jossip Anzeneder legte Ben Hasbach das 3:2 (30.) auf. Zu Beginn des Schlussviertels verhinderte Adrian Rafi mit seiner Parade gegen Oleksii Popov das mögliche Anschlusstor (31.). Doppeltorschütze Nico Reichert bediente Matteo Poljaric glänzend, der auf 4:2 (34.) erhöhte. Fast hätte Matteo Poljaric wenig später noch ein zweites Tor erzielt, aber nach Vorarbeit von Jan-Philipp Fischer zielte er links am OKS-Tor vorbei (36.). In der 38. Minute brachte OKS-Keeper Iarsolav Hordey Ben Hasbach unsanft zu Fall und es gab Siebenmeter (38.). Für Hordey kam beim Siebenmeter Bohdan Tovstolytkin ins OKS-Tor. Ben Hasbach trat an und traf auch, aber Schiedsrichterin Lizelotte Wolter aus den Niederlanden hatte bei Hasbachs Ausführung ein Schlagen ausgemacht und so blieb es beim 4:2! ma