MHC-Herren erst im Finale gestoppt.

Das Finale verlieren die MHC-Herren erst nach Penaltyschießen – Gratulation zur Silbermedaille Jungs!
Dem dritten Trimuph im Hallenhockeyeuropapokal nach dem Gewinn des EuroHockey Indoor Club Cup 2011 in Luzern und der EuroHockey Indoor Club Trophy 2023 in eigener Halle, kamen die MHC-Herren beim EuroHockey Indoor Club Cup Men 2025 in Wettingen (Schweiz) am Sonntag sehr nahe! Erst nach Penaltyschießen mussten sich die Blau-Weiß-Roten im Finale dem Royal Leopold Club (Belgien) mit 0:2 geschlagen geben, nachdem es nach regulärer Spielzeit in der Sporthalle Tägi 2:2 (0:1) stand. Um 15.32 Uhr durften die MHC-Herren ihre Silbermedaillen entgegennehmen und auch das ist ein toller Erfolg, Gratulation dazu Jungs! Zudem wurde Ben Hasbach als bester U21-Spieler des Europapokalturniers in Wettingen geehrt, auch dazu herzlichen Glückwunsch lieber Ben! Enttäuscht war man nach dem verlorenen Endspiel natürlich schon. „Wir sind vom Ergebnis des Finales schon ein bisschen enttäuscht. Unsere Jungs haben ihr Bestes gegeben. Sie haben all die Energie und all den Aufwand hineingesteckt, den es braucht, aber die Belgier haben sehr gut und sehr tief verteidigt und wir haben dagegen keinen guten taktischen Plan gefunden. Taktisch waren wir heute nicht gerissen genug“, gab sich MHC-Herrentrainer Andreu Enrich nach der Finalniederlage selbstkritisch. „Auch die Vorbereitung auf das Turnier war nicht die beste, das wussten wir. Es war auch meine Entscheidung vor dem Europapokal nur drei Tage zu trainieren“, zeigte sich Enrich angesichts dessen mit dem Turnierauftritt seiner Mannschaft zufrieden.
Im Endspiel hatte Ben Hasbach nach Zuspiel von MHC-Kapitän Jan-Philipp Fischer die erste Torchance für den MHC, aber Romain Henet im Tor der Belgier blieb hier der Sieger (2.). Nur wenig später verpasste Luis Holste einen Pass von Jossip Anzeneder nur knapp (2.). Auch Nico Reichert konnte Henet nicht überwinden (3.). Ben Hasbach probierte es sogar zweimal, aber wieder behielt der Royal-Keeper die Oberhand, der nach dem Finale auch als bester Torhüter des Turniers geehrt wurde. Als Luis Holste dann traf, war zuvor schon abgepfiffen (10.) und das erste Viertel blieb damit torlos. Zu Beginn des zweiten Viertels ging der Royal Leopold Club mit 1:0 (12.) in Führung, als Igor Lockwood Tim Degroote in Szene setzte, der Florian Simon im MHC-Tor überwand. Florian Simon bewahrte die Blau-Weiß-Roten vor einem höheren Rückstand , als er gegen den belgischen Toptorjäger Philippe Simar parierte (15.). Ben Hasbach wurde bei seinem Vorstoß am Vorankommen gehindert und es gab Strafecke für den MHC. Zunächst musste ein Leopold-Spieler aus der Eckenabwehr, aber da danach nach Meinung der Unparteiischen die Eckenausführung vom MHC verzögert wurde, war diese Gelegenheit für die Blau-Weiß-Roten schon wieder vorbei, ehe sie richtig angefangen hatte! Kurz vor der Halbzeitpause hatte mancher wohl schon den Torschrei auf den Lippen, als Ben Hasbach den frei stehenden Luis Holste anspielte, der aber diese Gelegenheit nicht zum 1:1 verwertete (19.).
Zu Beginn des dritten Viertels prüfte Jossip Anzeneder Romain Henet im Royal-Tor (21.) und auch Ben Hasbach hatte gegen den Torwart der Belgier keinen Erfolg (25.). Das nächste Tor gehört erneut Royal, als die Belgier eine Strafecke zogen und wiederum Tim Degroote für Leopold auf 2:0 (27.) erhöhte. Noch im dritten Viertel konnte Luis Holste auf 2:1 (30.) verkürzen, als er den Ball mit Glück und Geschick unter den Torwartschienen von Romain Henet hindurch ins Tor bugsieren konnte! Eine gelbe Karte gegen Nico Reichert konnte die MHC-Herren nicht allzu lange bremsen, denn in der 33, Minute zog Ben Hasbach nicht nur eine Strafecke für den MHC, sondern es gab auch noch Grün für Dylan Englebert vom Royal Leopold Club. Die Ecke brachte Peer Hinrichs auf Ben Hasbach, der leitete auf Jossip Anzeneder weiter und das 2:2 (34.) war perfekt! Luis Holste hatte sogar die Gelegenheit zur 3:2-Führung, konnte sie aber nicht nutzen (35.). Auf der anderen Seite hielt Florian Simon das 2:2-Unentschieden mit seiner Parade gegen Philippe Simar fest (36.), was letztlich auch den Spielstand nach den 40 Minuten darstellte. Im Penaltyschießen kam Adrian Rafi für Florian Simon ins MHC-Tor. Tom DeGroot machte im Penaltyschießen den Anfang und traf für die Belgier zum 1:0. Danach konnte Jan-Philipp Fischer Romain Henet nicht bezwingen, aber auch Adrian Rafi parierte gegen Igor Lockwood. Jossip Anzeneder konnte Romain Henet
ebenfalls nicht überwinden und so durften die Belgier nach dem Treffer von Viktor Lockwood mit dem 2:0 im Shootout den Titelgewinn bejubeln. ma

