Ausführliche Spielberichte der Halbfinal Begegnungen

MHC-Damen holen sich im Penaltyschießen die nächste Endspielteilnahme – Am Sonntag ist der Düsseldorfer HC der Finalgegner!
Die MHC-Damen stehen wieder im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft! Im Halbfinale des Final4 der Hockeyliga in Bonn musste gegen Rot-Weiss Köln zwar am Ende das Penaltyschießen herhalten, aber hier zeigte das Team von MHC-Damentrainer Nicklas Benecke wieder mal starke Nerven und buchte mit einem 4:3 (0:1, 1:1)-Sieg nach Penaltyschießen nicht nur den erneuten Platz im DM-Finale. Da sich in dieser Saison auch der Damen-Vizemeister für die EHL qualifiziert, ist den MHC-Damen schon vor dem Finale gegen den Düsseldorfer HC am Sonntag (11.30 Uhr/Dyn Hockey You Tube-Kanal oder noch besser vor Ort in Bonn!) ein Platz in der europäischen Königsklasse nicht mehr zu nehmen. „Unsere erste Halbzeit war sehr schlecht. Da bin auch zur Halbzeit in der Kabine für zwei Minuten so laut geworden wie noch nie!“ sah sich Benecke nach den ersten 30 Minuten dazu veranlasst seine Mannschaft wachzurütteln. „In der zweiten Halbzeit machen wir es deutlich besser. Am Ende bringt dann das Penaltyschießen die Entscheidung, da ist natürlich auch immer etwas Glück dabei. Aber beim Torhüter und bei den Schützen sieht man dann doch, dass wir da eine gewisse Qualität besitzen“, war Benecke froh dass seine Mannschaft sich mal wieder in der Lage zeigte trotz eines schlechten Starts das Halbfinale noch in die eigene Richtung zu drehen, gingen doch schon vor dem Shootout die zweiten 30 Minuten an die Blau-Weiß-Roten. „Wir machen nicht unser bestes Spiel, aber ab der zweiten Halbzeit finden wir einen Weg, um das Spiel zu gewinnen und Penaltyschießen können wir!“, freute sich MHC-Kapitänin Stine Kurz nach dem Finaleinzug.
Das Spiel auf der Anlage des Bonner THV begann für das Benecke-Team so gar nicht nach Wunsch, als Emma Boermans den KTHC Rot-Weiss Köln schon in der 6. Minute mit 1:0 in Führung brachte. Die MHC-Damen wirkten hingegen im ersten Viertel ungewohnt fahrig und brachten keine Präzision ins eigene Passspiel, womit der Ball immer wieder rasch bei den Kölnerinnen landete. Etwas besser als im ersten Viertel lief es für die MHC-Damen in den zweiten 15 Minuten, als Aina Kresken und Nadine Kanler im Zusammenspiel eine Strafecke herausholten. Lucina von der Heyde konnte RWK-Torhüterin Julia Sonntag aber nicht überwinden und auch nicht Stine Kurz, die mit dem Nachschuss das Tor verfehlte (21.). Lisa Mayerhöfer bot sich vor der Pause noch eine Chance zum 1:1-Ausgleich, aber ein Kölner Schläger verhinderte den Einschlag (26.).
Nach der Halbzeitansprache besannen sich die MHC-Damen dann in Hälfte zwei endgültig eines besseren und kamen rasch zum Ausgleich. Aina Kresken zog die nächste Strafecke für den MHC und der Versuch von Stine kurz landete an einem Kölner Fuß. Die Wiederholungsecke zimmerte Stine Kurz unhaltbar für Julia Sonntag zum 1:1 (32.) ins Tor der Domstädterinnen. In der 41. Minute zeigte sich MHC-Torhüterin Lisa Schneider aufmerksam, als sie gegen die durchgebrochenen Felicia Wiedermann klärte. Das Duell Wiedermann gegen Schneider sollte es wenig später noch einmal geben, als Lisa Schneider gegen die Kölnerin parierte (42.). Im Schlussviertel hatte Lucina von der Heyde mit einer MHC-Strafecke Pech, als sie das Tor der Rheinländerinnen knapp verfehlte (49.). Auch Nadine Kanler war das Glück nicht hold, als sie an Julia Sonntag scheiterte (55.). In der Schlusssekunde wollte Köln seine erste Strafecke der Begegnung, aber der Videobeweis konnte die Annahme der Domstädterinnen nicht eindeutig bestätigen und die 60 Minuten waren vorüber. Es hieß also Penaltyschießen!
Im Shootout begannen die MHC-Damen. Lucina von der Heyde konnte Julia Sonntag auch im Nachschuss nicht überwinden. Für Köln trat Nike Lorenz an, die das von Lisa Schneider gehütete MHC-Tor verfehlte. So war es an Fiona Felber für den ersten Treffer im Penaltyschießen zu sorgen, als sie auf 2:1 für den MHC stellte. Sophie Prumbaum glich für Köln zum 2:2 aus. Charlotte Gerstenhöfer verfehlte das RWK-Tor, aber den anschließenden Kölner Penalty von Emma Boermans wehrte Lisa Schneider ab! Stine Kurz legte für den MHC vor, aber auch Felicia Wiedermann traf für Rot-Weiss. Lucia Jimenez musste als fünfte Schützin für den MHC ran und stellte auf 4:3. Dieser Treffer erwies sich als entscheidend, denn den nachfolgenden RWK-Penalty setzte Jule Fischer neben das MHC-Tor und blau-weiß-roter Jubel über den erneuten Finaleinzug war angesagt! ma
Auf nach Bonn! – Die MHC-Herren stehen ebenfalls im Finale – 2:0-Halbfinalerfolg gegen den CHTC!
Nachdem die MHC-Damen schon zuvor ihr Ticket für das DM-Finale am Sonntag (11.30 Uhr) gegen den Düsseldorfer HC gelöst hatten, machten die MHC-Herren die blau-weiß-rote Freude beim Final4 2024 der Hockeyliga in Bonn am Samstag perfekt, als sie in ihrem Halbfinale mit einem 2:0 (1:0) gegen den Crefelder HTC das Endspiel am Sonntag (14.15 Uhr/live auf dem Dyn Hockey You Tube-Kanal oder eben vor Ort in Bonn!) gegen den Hamburger Polo Club buchten. Das Team von Andreu Enrich musste dabei besonders viel Geduld beweisen, denn wegen eines Gewitters mit heftigen Regengüssen wurde das Spiel gegen Krefeld am Samstag in Bonn nicht wie geplant um 16.15 Uhr sondern erst um 18.45 Uhr angepfiffen. Letztlich ließen sich die MHC-Herren davon aber nicht beeindrucken, die früh im Spiel mit weiteren Widerständen umgehen mussten. „Linus Müller hat sich schon in der zweiten Spielminute verletzt und dann auch noch Peer Hinrichs verletzt raus, dadurch waren wir zwei Mann weniger, damit mussten wir umgehen. Wir haben vielleicht nicht unser schönstes Spiel gemacht, aber zwei Tore geschossen und selbst keines zugelassen“, freute sich Enrich über den Halbfinalerfolg der Blau-Weiß-Roten, den er zurecht als verdient empfand. „Wir mussten fast drei Viertel mit zwei Mann weniger auskommen, dafür haben wir hinten nur wenig zugelassen, Chancen hatte Krefeld eigentlich erst im Schlussviertel mit den Ecken“, wusste MHC-Kapitän Jan-Philipp Fischer, dass es nicht um einen Schönheitspreis sondern um den Finaleinzug ging, wobei die MHC-Herren über die gesamte Spielzeit gesehen mehr Akzente setzten, als der CHTC.
Die Krefelder hatten im ersten Viertel Gelegenheiten durch Martin Ferreiro (7.) und Anton Boomes (10.), die aber beide das MHC-Tor verfehlten. Im zweiten Viertel zog Justus Weigand eine Strafecke für den MHC. Der Eckenschuss von Gonzalo Peillat wurde regelwidrig abgelaufen und so gab es Wiederholungsecke. Diesmal scheiterte Gonzalo Peillat an CHTC-Torwart Joshua Onyekwue Nnaji (18.). In der 25. Minute parierte MHC-Keeper Adrian Rafi gegen Masi Pfandt und wenig später folgte ein genialer langer Ball von Gonzalo Peillat auf Justus Weigand, das Zusammenspiel der beiden Weltmeister krönte Weigand, als er Onyekwue Nnaji umkurvte und überlegt zum 1:0 (26.) für den MHC traf, was auch den Halbzeitstand darstellen sollte.
Zu Beginn der zweiten 30 Minuten bediente der starke Moritz Himmler Mario Schachner, der die nächste Strafecke für den MHC herausholte. Der erste Versuch von Gonzalo Peillat landete an einem Krefelder Fuß und beim zweiten Versuch konnten Justus Weigand und Raphael Hartkopf diese Gelegenheit nicht nutzen (33.). Raphael Hartkopf brachte das CHTC-Tor weiterhin in Gefahr. So prüfte er Onyekwue Nnaji im CHTC-Tor (39.). Bei Strafecke Nummer fünf für den MHC zog Andreas Rafi satt ab, aber erneut war Onyekwue Nnaji zur Stelle. Raphael Hartkopf kam zum Nachschuss, aber der Ball knallte nur an die Querlatte (39.). In der Schlussminute des dritten Viertels hätte Justus Weigand Hugo von Montgelas fast das 2:0 für den MHC (45.) aufgelegt, aber es blieb nach 45 Minuten bei der knappen 1:0-Führung.
Zu Beginn des vierten Viertels meldete sich dann auch der CHTC mal wieder offensiv an und hatte seine erste Strafecke im Spiel, inklusive der Wiederholungsecke von Masi Pfandt, die Adrian Rafi aber sicher parierte (46.). Nicolas Acosta hatte bei den Krefeldern kurz danach das fast leere Tor vor sich, zielte zum Glück für den MHC aber vorbei (49.). In der 55. Minute gab es erneut das Zusammenspiel zwischen Justus Weigand und Hugo von Montgelas und diesmal holte sich Hugo von Montgelas sein Tor, als er sehenswert zum 2:0 (53.) traf. Danach kam mit Karten auf beiden Seiten etwas Farbe ins Spiel und in der 54. Minute nahmen die Krefelder den Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers heraus. In der 59. Minute hatte der CHTC noch eine Serie von drei Ecken, doch mit vereinten Kräften verhinderten MHC-Torhüter Adrian Rafi und sein jüngerer Bruder Andreas den Anschlusstreffer des CHTC, als etwa beim dritten Versuch Adrian Rafi den Eckenschuss abwehrte und Andreas Rafi den Ball dann regelkonform von der eigenen Torlinie beförderte. Was folgte war der zweite blau-weiß-rote Jubel über den Halbfinaleinzug, was für ein Tag in Bonn! ma